Zusammenfassen - eine Einführung
Weglassen - Verallgemeinern
Die beiden elementaren Formen des Zusammenfassens
![]() |
Irene erzählt |
Sieh' und hör' dir zuerst die Erzählung von Irene an. | |
![]() |
Arbeitsblatt zu Irenes Erzählung |
Versuche dich im Zusammenfassen im Vergleich mit anderen Zusammenfassungen | |
![]() |
Lösung zum Arbeitsblatt |
Hier findest du eine Lösung und Erklärung zum Arbeitsblatt | |
![]() |
Quiz - Weglassen und Verallgemeinern |
Überprüfe, was du bisher gelernt hast. | |
![]() |
Weglassen - Verallgemeinern |
In dem Video noch einmal alles aus dieser Lektion |
Eine Erzählung - zwei Zusammenfassungen
Wie - durchaus begründet - eine Erzählung ganz unterschiedlich zusammengefasst werden kann
![]() |
Ein Text - Zwei Zusammenfassungen |
Text und Zweck als Maßstab der Angemessenheit
Warum eine Zusammenfassung nicht beliebig sein kann
![]() |
Text und Zweck als Maßstab der Angemessenheit |
Sprecher - Sprechhandlung - Thema
Die knappste Form einer Zusammenfassung
![]() |
Sprecher - Sprechhandlung - Thema |
![]() |
Quiz - Sprechhandlungen |
![]() |
Quiz - Sprechhandlung - Worum es geht. Toleranz |
Textsorte Inhaltsangabe
Am Beispiel von Sontheimer: Toleranz werden wesentliche Schritte einer Inhaltsangabe gezeigt
![]() |
Textsorte Inhaltsangabe |
![]() |
Sontheimer: Toleranz |
Redewiedergabe
Dabei geht es nicht nur um den Konjunktiv
![]() |
Formen der Redewiedergabe |
![]() |
Beispiel: Indirekte Rede - Freudestrahlend ... |
Diverses
![]() |
Curriculare Vorgaben |